Individuelle Bienenerkennung mit Hilfe von DataMatrix Tags im Freiland während der Landesgartenschau 2018 in Würzburg
This project is already completed.

Hintergrund
HOBOS (HOneyBee Online Studies) ist ein Würzburger Honigbienenprojekt, das Prof. Dr. Jürgen Tautz seit 2006 als ein interaktives Schulkonzept entwickelt und leitet. Weltweit kann jeder über das Internet (www.hobos.de) auf das Innenleben eines Bienenstocks sowie zahlreiche Messwerte aus der Umwelt (Wetter, Vegetation, Boden) verfolgen. So zeigen sich viele für den Menschen wichtige Aspekte der Ökologie. HOBOS ist auf der Landesgartenschau 2018 in Würzburg zusammen mit dem Kreisverband der Imker Würzburg und der LWG Veitshöchheim (Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau) vertreten.
Aufgabenstellung
Das HOBOS Teams wird auf der LGS Bienen mit DataMatrix Tags ausstatten. Besucher sollen mit Hilfe einer neu zu entwickelnden App spielerisch auf dem Gelände auf „Bienensuche“ gehen. Dabei sollen Bilder von mit Tags ausgestatteten Bienen mit Standard-Handys angefertigt werden. An speziellen Stationen können diese Bilder dann interaktiv auf Servern hochgeladen werden. Je nach WLAN Abdeckung des Geländes sind auch andere Lösungen denkbar. Auf einer interaktiven Karte z.B. am Stand von HOBOS auf der LGS und im Netz sollen dann die Funde angezeigt und visualisiert werden. Die Schatzsuche soll spielerisch umgesetzt werden und evtl. in eine Spielhandlung eingebunden werden (ScoreLsite). Ziel ist die Wichtigkeit der Biene herauszustellen und ihre Abhängigkeit vom vorhandenen Nahrungsangebot (Blüten etc.). Das Projekt eignet sich auch für 2 Bewerber (Erkennung und Verarbeitung). Es umfasst auch die Auswahl und Test geeigneter Tags, Erstellung von Machbarkeitsstudien, Endgültige Auswahl der Tags und eventuelle Einbindung / Verlinkung der App mit der offiziellen LGS App der LGS GmbH.
Voraussetzungen
Erfahrung in der App-Entwicklung, Umsetzung in html5 (beide Mobile Welten), Interesse an Bienen und Ökologie, Interesse an Computerspielentwicklung in Zusammenarbeit mit Didaktikern aus der Fakultät für Biologie, keine Angst vor lebenden Bienen. Zeit, um sehr bald mit der Umsetzung zu beginnen. Die Bienen geben den Zeitrahmen vor.
Contact Persons at the University Würzburg
Marc Erich Latoschik (Primary Contact Person)Mensch-Computer-Interaktion, Universität Würzburg
marc.latoschik@uni-wuerzburg.de