Human-Computer Interaction

Social App Development


This project is already completed.

Mittelfristig wird Demenz als ein Thema höchster gesellschaftlicher Relevanz gehandelt. Zusammen mit dem Ergonomie Lehrstuhl sind wir am groß angelegtem Forschungsprojekt Interactive Memories (InterMem) beteiligt. Ziel dieses Projektes ist es, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu steigern, in dem die Durchführung von effektiver Reminiszenztherapie durch technische Systeme erleichtert wird. Reminiszenztherapie, oder auch Biographiearbeit, bezeichnet die Aktivierung von Erinnerungselementen in der Interaktion mit Menschen mit Demenz. Aus technischer Perspektive sollen Aspekte des Social Computing Paradigmas in den traditionellen Therapieansatz integriert werden. Dafür soll die technische Grundlage geschaffen werden, um Wissen und Materialen von Angehörigen und Pflegern in den therapeutischen Prozess zu integrieren.

Ziele

Entwickelt werden soll eine App, die es (a) ermöglicht Mediendateien und Textinformationen innerhalb eines sozialen Netzes auszutauschen und semantisch zu annotieren sowie (b) diese Mediendateien für den therapeutischen Kontext geeignet anzuzeigen.

Technik

Es können, je nach Interesse, alle Ebenen der modernen App-Entwicklung mit einbezogen werden: Server mit Business Logic und API, Datenmodell sowie User Interface in Form einer hybriden App. Schwerpunkte können je nach Interesse gesetzt werden.

Master-Thesis oder HCI-Projekt

Thematik

Das Thema kann sich am aktuellen Stand des Forschungsprojekts orientieren. Gerne können aber auch eigene Ideen umgesetzt werden. Bei Interesse kann auch ein empirischer Schwerpunk gewählt werden, bei welchem Anforderungsanalyse und Evaluation in Vordergrund stehen.

Umfang

Umfang, Schwerpunkte und eingesetzte Technik können je nach Projektstruktur und Vorliebe definiert werden.


Contact Persons at the University Würzburg

Dominik Gall (Primary Contact Person)
Mensch-Computer-Interaktion, Universität Würzburg
dominik.gall@uni-wuerzburg.de

Legal Information