Coro Pro (Coronary Projections): AR
This project is already completed.

Entwickelt werden soll eine interaktive iPad App, die dem angehenden interventionellen Kardiologen das Verständnis für die 3-D-Anatomie der Koronararterien vermittelt. Die App soll dazu beitragen, dass der Arzt Verengungen von Koronararterien richtig erkennt, quantifiziert und lokalisiert und so die adäquate Technik der Koronarangiographie erlernt.

Mit der App soll ein virtuelles Katheterlabor imitiert und eine realistische Lernumgebung geschaffen werden.
Um einen optimalen Eindruck von den Herzkranzgefäßen zu erhalten, müssen diese Gefäße in unterschiedlichen Winkeln mittels Röntgenstrahlen dargestellt werden. Die unterschiedlichen Winkel werden durch Drehung des Röntgen-C-Bogens erreicht. Dies erfordert gutes räumliches Vorstellungsvermögen, das durch ein Lehrbuch nicht vermittelt werden kann. Das Üben an einem 3-D-Modell im Herzkatheterlabor oder am Patienten ist problematisch, da es zu unnötiger Strahlenbelastung des Auszubildenden und des Patienten führt. Aus diesem Grund erscheint eine interaktive Lernsoftware als ideale Lösung.
Die App soll die Koronaranatomien mehrerer Patienten enthalten. Die Anatomie kann durch das Einpflegen von CT Untersuchungen erreicht werden.
Die Steuerung des virtuellen C-Bogens sollte realitätsgetreu sein. Hierzu wäre es wünschenswert, wenn die Steuerung den Original-Konsolen im Herzkatheterlabor (z.B. Siemens Artis U oder Philips Allura) nachempfunden wird.

Die für jede Projektion verursachte Strahlenbelastung kann simuliert werden, um so beim Auszubildenden die Sensibilität für den Strahlenschutz zu steigern. Um die App kurzweilig zu gestalten, sollten Trainingsaufgaben formuliert werden (z.B. möglichst schnelle und optimale Herausprojektion aller vorhandenen Stenosen). Auch die Verwendung der richtigen Nomenklatur kann geschult werden.
Konzepterstellung
Prof. Wolfram Volker und Dr. Nils Petri
Betreuer
Prof. Marc Latoschik, E-Mail: marc.latoschik@uni-wuerzburg.de
Contact Persons at the University Würzburg
Prof. Marc Latoschik (Primary Contact Person)Mensch-Computer-Interaktion, Universität Würzburg
marc.latoschik@uni-wuerzburg.de