Human-Computer Interaction

Formalities for Writing a Thesis

[Diese Seite befindet sich aktuell im Aufbau]

Der Folgende Text wurde in großen Teilen aus Quellen von Prof. Dr. Matthias J. Wieser und Prof. Dr. Wilfried Kunde übernommen. Wir bedanke uns herzlich für deren Erlaubnis ihre Inhalte hier zu veröffentlichen!

Die Informationen auf dieser Seite sind als Tipps und Kommentare zu verstehen und haben nicht den Anspruch auf Gültigkeit. Klären Sie offene Fragen immer mit Ihrem Betreuer und konsultieren Sie Ihre ASPO und FSB. Wir bemühen uns sehr um die Korrektheit und Aktualität, können diese jedoch nicht gewährleitsten. Falls Sie Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge zu diesem Service haben, schreiben Sie uns bitte.

1. Technische Formalia

1.1 HCI-Projekt

2. Layout

2.1 Thesis and Exposé

2.2 Web-Content of Exposé

The exposé web-content has to be handed in as a GitHub Flavored Markdown .md-textfile together with the images.

3. Wissenschaftlicher Stil

Zu einem guten wissenschaftlichen Stil gehören u.a. folgende Punkte:

4. Abbildungen und Tabellen

4.1 Abbildungen

4.2 Tabellen

4.3 Zitationen

Zitationen streng nach APA Style, falls englischer Text, oder nach DGPs Stil, falls deutscher Text. Die Richtinien der DGPs übertragen die APA Richtlinien in den deutschen Sprachraum. Die Richtlinien können in der Universtäts Bioliotek und zum Teil online gefunden werden. Eine Zusammenfassung der APA Richtlinien für Zitate etwa hier.

5. Bewertung

Die folgenden Schemas werden zur abschließenden Notenbildung herangezogen.

5.1 HCI-Projekt

Folgende Aspekte werden mit Werten von 0 - 100 bepunktet und mit einem Gewichtungsfaktor multipliziert. Die Gewichtungsfaktoren werden je nach Schwerpunkt der Arbeit gewählt, beispielsweise etwa 5, 15, 10, 50, 20 gemäß untenstehender Reihenfolge. Die aufgeführten Unterpunkte zeigen Beispiele, die für die Bewertung herangezogen werden können.

  1. Theoretische Einbettung
    • Motivation der Fragestellung
    • Einbettung in HCI Kontext
    • Herausstellung der Methoden, Konzepte und Technologien
    • […]
  2. Konzepterstellung
    • Eigenständigkeit bei der Konzeptuierung
    • Analyse der Anforderungen
    • Beschreibung und Diskussion der Architekutrkonzepte
    • […]
  3. Methode
    • Verwendung angebrachter Entwicklungsmethoden
    • Diskussion von Implementierungsalternativen
    • Ggf. Anfertigung von Prototypen und Teststatistiken
    • Ggf. Studiendesign und Druchführung
    • […]
  4. Technische Arbeit
    • Framework design und Entwicklung
    • Fähigkeit zur Einarbeitung in Softwaresysteme
    • Verwendung entsprechender Konzepte
    • Dokumentaion des Quellcodes
    • […]
  5. Format
    • Struktur und Form der Arbeit
    • […]

6. Literatur und Hinweise

Es lohnt sich zu dem Thema, wie wissenschaftliche Arbeiten strukturiert werden, ein wenig zu googlen. Das zerlegen von guten Artikeln (oft zitiert, Awards auf Konferenzen bekommen) auf ihre Struktur und Formelemente hin kann auch sehr aufschlussreich sein. Es empfiehlt sich, sich möglichst früh mit den allgemeinen Richtlinien vertraut zu machen. Diese werden (bei empirischen Arbeiten) mehr oder weniger durch die APA definiert, und von der DGPs an den deutschen Sprachraum angepasst. Mit deren konsquenten Anwendung wertet man seine Arbeit stark auf (80-20 Regel).

Legal Information