Human-Computer Interaction

The Content of a Thesis

[Diese Seite befindet sich aktuell im Aufbau]

Der Folgende Text wurde in großen Teilen aus Quellen von Prof. Dr. Matthias J. Wieser und Prof. Dr. Wilfried Kunde übernommen. Wir bedanke uns herzlich für deren Erlaubnis ihre Inhalte hier zu veröffentlichen!

Im Folgenden sind Konventionen zur Gliederung von wissenschaftlichen und technischen Arbeiten gelistet. Die Informationen auf dieser Seite sind als Hilfestellung zu verstehen und haben nicht den Anspruch auf Alleingültigkeit und Richtigkeit. Wie Sie Ihre Arbeit verfassen und in welchem Maß Sie sich an Konventionen orientieren liegt in Ihrer Verantwortung. Paper aus dem Gebiet, in dem Sie Ihre Arbeit schreiben, geben Ihnen Vorlaten für den Konsens im jeweiligen Fachbereich. Klären Sie offene Fragen immer mit Ihrem Betreuer und konsultieren Sie Ihre ASPO und FSB. Wir bemühen uns sehr um die Korrektheit und Aktualität, können diese jedoch nicht gewährleitsten. Falls Sie Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge zu diesem Service haben, schreiben Sie uns bitte.

1. Orientierungshilfen

Zur Orientierung können folgende Quellen dienen:

  1. Diese Webseiten
  2. Ein Archiv an bereits abgegebenen Arbeiten steht über das Sekretariat zur Einsicht offen.
  3. Wissenschaftliche Paper: Das Anfertigen einer Abschlussarbeit soll die Fähigkeit zum verfassen wissenschaftlicher Arbeiten lehren. Wissenschaftliche Arbeiten im Bereich HCI sind in erster Linie Paper. Verstehen Sie daher Ihre Arbeit als ausführliches Paper. Vor diesem Hintergrund steht Ihnen ein unbegrenzter Fundus an “guten” Paper als Orientierungshilfen zur Verfügung. Suchen Sie etwa nach “Best Paper Awards” bei angesehenen Konferenzen, wie etwa hier.
  4. The European Association of Science Editors (EASE) Guidelines verfügbar für englische und deutsche Textsprache

2. Gliederungspunkte und Inhalte

Folgende Gliederung dient nur als Beispiel. Variationen sind je nach Thema und Vorliebe möglich und sinnvoll.

2.1 Bei allen Arbeiten gleich zu Beginn

  1. Titelblatt
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Tabellenverzeichnis
  4. Abbilungsverzeichnis
  5. Abstract (auf deutsch und auf englisch)

2.2 Mittelteil

Die Struktur einer Arbeit unterscheidet sich bei empirischen Arbeiten (klassisch in der Psychologie), technischen Arbeiten (klassisch in der Informatik, evtl. mit technischen Benchmarks) und hybrid Arbeiten bestehend aus der Beschreibung eines technischen Systems und einer empirischen Evaluation mit Probanden (klassisch in der HCI).

2.2.1 Der Mittelteil bei empirischen Arbeiten wie folgt

  1. Einleitung
  2. Theoretische Grundlagen / Verwandte Arbeiten
  3. Methoden
  4. Ergebnisse
  5. Diskussion

Bei Arbeiten mit mehr als einem Experiment oder komplexen Ergebnissen kann es sinnvoll sein, die Arbeit noch stärker zu untergliedern als im obigen Beispiel. Insbesondere bei Arbeiten mit mehreren Experimenten bietet es sich an, die Experimente getrennt zu beschreiben und in einer abschließenden, gemeinsamen Diskussion aufzuarbeiten.

2.2.2 Der Mittelteil bei technischen Arbeiten wie folgt

  1. Einleitung
  2. Verwandte Arbeiten
  3. Systembeschreibung
  4. Diskussion

2.2.3 Der Mittelteil bei Hybridformen aus technischer und empirischer Arbeit wie folgt

  1. Einleitung
  2. Verwandte Arbeiten
  3. Systembeschreibung
  4. Evaluation
  5. Methoden
  6. Ergebnisse
  7. Diskussion
  8. Konklusion

2.4 Bei allen Arbeiten gleich am Ende

  1. Literaturverzeichnis
  2. ggf. Anhang
  3. Selbstständigkeitserklärung

3. Die Einzelnen Bausteine erläutert

3.1 Generische Bausteine

3.1.1 Titelblatt

Sollte folgende Angaben enthalten:

3.1.2 Abstract

3.1.3 Literaturverzeichnis

3.1.4 Anhang

3.1.5 Selbstständigkeitserklärung

3.2 Spezifika bei empirischen Arbeiten

3.2.1 Einleitung

Der Aufbau der Einleitung ist Trichterförmig, vom Kontext zu testbaren Hypothesen. Der letzte Teil der Arbeit, die Konklusion, ist engegengesetzt umgekehrt Trichterförmig: Konkrete Resultate zu deren Bedeutung für den Kontext.

  1. Kontext der Fragestellung (Who cares?) Frage: Warum ist diese Forschungsarbeit wichtig?
  2. Komplikationen
  3. Was gibt es in diesem Kontext für ein Problem?
  4. What do we know? What don’t we know? (Das ist schon ein Ausblick auf den Teil “Verwandte Arbeiten”/”State of the Art”)
  5. Was ist ungelöst, unsicher, unbekannt, wo gibt es Wissenslücken?
  6. Darus resultierende Fragestellung, die in dieser Arbeit behandelt wird (What will we learn?)
  7. Testbare Hypothesen. Das beforschen dieser Hypothesen erweitert den aktuellen Wissensstand

3.2.2 Verwandte Arbeiten / State of the Art / Theoretischer Hintergrund

3.2.3 Methoden

3.2.4 Ergebnisse

3.2.5 Diskussion

3.3 Spezifika bei technischen Arbeiten

From Jason and Andy’s How to Do a Computer Science Thesis.

3.3.1 Introduction

A summary of the problem you are trying to solve and your approach:

3.3.2 Problem Statement

Describe in detail the problem you are trying to solve.

3.3.3 Background Research

Describe the field in general and how others have tried to solve this problem.

3.3.4 The Approach

Describe your approach to solving the problem. Describe any potential weaknesses of your approach.

3.3.5 The Implementation

Describe how you implemented your approach. If it is a software system give diagrams, relevant algorithms etc.

3.3.6 Evaluation

Describe how you evaluated to show that your approach was successful. You may need a methods section, a results section and a conclusion section.

Hier dann Methoden, Ergebnisse, Diskussion genau wie in den Abschnitten 3.2.3 bis 3.2.5 erläutert!

3.3.7 Conclusion

Summarize your thesis again as in the introduction. Describe how your evaluation revealed that your system is successful. Describe future work in this area.

Legal Information